
Dresden,
Bautzner Straße
Von der politischen Haftanstalt zum Ort der friedlichen Revolution
Preis: 5,- Euro
Publikationen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alle aufgeführten Publikationen können über info@bautzner-strasse-dresden.de bezogen werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Dresden, Von der politischen Haftanstalt zum Ort der friedlichen Revolution Erscheinungsjahr:
2017
Verlag:
Ch. Links
Seitenanzahl:
64
ISBN: 978-3-86153-927-8
Preis: 5,- Euro
Die Gedenkstätte Bautzner Straße in Dresden umfasst Teile der ehemaligen Bezirksverwaltung Dresden des Ministeriums für Staatssicherheit und die dazugehörige Untersuchungshaftanstalt. Zwischen 1953 und 1989 saßen hier bis zu 10 000 politische Häftlinge ein. Zuvor waren auf dem Gelände durch die sowjetischen Sicherheitsorgane unter anderem Haftkeller eingerichtet worden. Am 5. Dezember 1989 besetzten schließlich Demonstranten das Gelände – ein wichtiger Schritt hin zum Sturz der SED-Führung in Dresden. Der historische Ort blieb bis heute nahezu unverändert erhalten und kann besichtigt werden. Seine Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute wird in diesem Band durch die Leiterin der Gedenkstätte kompakt zusammengefasst.
Aus der Reihe: Orte der Geschichte ![]() »Hänschen klein ging allein…« Wolf-Biermann-Konzert-CD Der Mitschnitt des Wolf-Biermann-Konzertes vom Erscheinungsjahr: 2005
Medienanzahl: 2 CDs
Preis: 20,- Euro
![]() »Und die hatten dann irgendwie meinen Willen gebrochen.« Haftregime & Vernehmungspraxis in der MfS-U-Haft Bautzner Straße Dresden 1953 – 1989 Erscheinungsjahr: 2016
Seitenanzahl: 180
ISBN: 978-3-9816421-3-1
Preis: 10,- Euro
Die Lokalstudie schildert anhand von bisher nicht veröffentlichten
Häftlingsinterviews das Haftregime und die Vernehmungspraxis in der Dresdner Untersuchungshaftanstalt des MfS. Der Haftalltag wird in vergleichender Perspektive im Zeitraum von 1953 bis 1989 dargestellt. Die umfangreiche Einbindung von Häftlingserinnerungen erzeugt ein detailliertes Bild über die damaligen Haftabläufe, aber auch über das Empfinden von Menschen in Haft. Von der Aufnahme in der Fahrzeugschleuse bis hin zur Geständnisgewinnung in den Vernehmungsräumen erlaubt die Studie einen tiefen Einblick sowohl in die baulichen Veränderungen als auch in die Ziele und Methoden einer MfS-Untersuchungshaftanstalt. Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Bundesstiftung zur ![]() Wieland Förster – Jahrhundertbilanz 7. Februar – 17. Mai 2015 Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden Autoren: Wieland Förster, Astrid Nielsen, Gerhard Glaser
Erscheinungsjahr: 2015
Seitenanzahl: 64
ISBN: 978-3-9816421-2-4
Preis: 10,- Euro „Wieland Förster – Jahrhundertbilanz“ ist der Titel der Ausstellung mit ![]() Vom Dresdner Kellergefängnis ins Lager Schicksale politischer Häftlinge in Sachsen. Katalog zur Ausstellung Erscheinungsjahr:
2013
Seitenanzahl: 200
ISBN: 978-3-9816421-0-0
In einem Keller der Bautzner Straße in Dresden, der heutigen Gedenkstätte Bautzner Straße, befinden sich Zellen, in denen Hunderte von Menschen zu Unrecht aus politischen Gründen inhaftiert waren. Die meisten von ihnen wurden von Sowjetischen Militärtribunalen zu Haftstrafen von 10, 15 oder 25 Jahren, in etlichen Fällen auch zum Tode verurteilt oder ohne Urteil für Jahre in sowjetische Speziallager gesperrt. Bis zum Jahr 2009 war dieser authentische Dresdner Ort, an dem der Leidensweg vieler Menschen seinen Anfang nahm, dem Vergessen und Verfall preisgegeben. Um die Schicksale dieser Inhaftierten in unser Gedächtnis zurückzurufen, entwickelte die Gedenkstätte Bautzner Straße ein Projekt, in dem Jugendliche mit Zeitzeugen sprachen und deren Erinnerungen an die bedrückende Zeit ihrer Haft in Wort, Bild und Ton festhielten sowie künstlerisch reflektierten. Die beeindruckenden Ergebnisse jener Begegnungen werden in diesem Buch vorgestellt. Das Buch erschien begleitend zur gleichnamigen Dauerausstellung im sowjetischen Haftkeller der Gedenkstätte Bautzner Straße. ![]() BEDENKEN II. Dresdner Zeitzeugenprojekt mit Schülern Vergangenheit begreifen – Zukunft in die Hände nehmen Erscheinungsjahr:
2014
Seitenanzahl: 200
ISBN: 978-3-9816421-1-7
In einem ehemaligen sowjetischen Haftkeller in Dresden – jetzt Teil der Gedenkstätte Bautzner Straße – befinden sich Zellen, in denen Menschen aus politischen Gründen inhaftiert waren. Die meisten von ihnen wurden von Sowjetischen Militärtribunalen zu Haftstrafen von 10, 15 oder 25 Jahren, in etlichen Fällen auch zum Tode verurteilt oder ohne Urteil für Jahre in sowjetische Speziallager gesperrt. Bis zum Jahr 2009 war dieser authentische Dresdner Ort, an dem der Leidensweg vieler Menschen seinen Anfang nahm, dem Vergessen und Verfall preisgegeben. Um die Schicksale dieser Inhaftierten in das Gedächtnis zurückzurufen, entwickelte die Gedenkstätte Bautzner Straße das Projekt BEDENKEN, in dem Jugendliche mit Zeitzeugen sprachen und deren Erinnerungen an die bedrückende Zeit ihrer Haft in Wort, Bild und Ton festhielten sowie künstlerisch reflektierten und daraus eine Dauerausstellung für den Haftkeller erstellten. ![]() STASI. Die Ausstellung zur DDR-Staatssicherheit Erscheinungsjahr:
2011
Seitenanzahl: 220
ISBN: 978-3-942130-84-4
Preis: 5,- Euro „Die Ausstellung zur DDR-Staatssicherheit“ – unter diesem Titel steht die Dauerausstellung der Stasi-Unterlagen-Behörde, welche seit April 2016 in der Gedenkstätte Bautzner Straße zu sehen ist. In konzentrierter Form informiert sie die Besucherinnen und Besucher über das Ministerium für Staatssicherheit (MfS). Sie erfahren, wie die Staatssicherheit bis in das alltägliche Privatleben vorzudringen suchte, und erhalten Einblick in die Lebenswege von Betroffenen. |